JOACHIM SEYFERTH VERLAG
Angebote und Informationen zu Eisenbahn, Reisekultur und Verkehrspolitik

Tondokumente auf CD

 

Hier zeigen und beschreiben wir Ihnen unsere lieferbaren CDs mit Eisenbahngeräuschen (Audio-Reihe "Tondokumente ..."): Zum einen Bundesbahn-Akustik pur und in voller Bandbreite, zum anderen sensationelle und äußerst rare Dampflokaufnahmen in Überlänge (in der Musikszene würde man "longtrack" dazu sagen). Weiterhin eine Doppel-CD zur beliebten Aartalbahn, u. a. mit dem kompletten Mitschnitt einer Schienenbusfahrt von Wiesbaden nach Zollhaus. Sowie "Tondokumente der Dieseltraktion" mit 50 Hörszenen vieler historischer und aktueller Baureihen (Doppel-CD). Weiterhin sind bisher erschienen: "Tondokumente der Deutschen Reichsbahn" sowie "Tondokumente der Emslandstecke". Und mit der CD "Eisenbahn-Konzert" gibt es jetzt auch ein "Best of" dieser sechs CDs der Reihe "Tondokumente ...". Hören Sie rein!




Stampfende Dampfloks, Schienenstöße, rumpelnde Elloks, Läutewerke, röhrende Dieselloks, quietschende Bremsen, knatternde Schienenbusse, plärrende Lautsprecherdurchsagen, heulende Drehscheiben, rasselnde Kleinloks, gellende Achtungspfiffe, eisenklirrende Rangierer und kreischende Hemmschuhe, lautstarke Diskussionen zu Verkehrspolitik und Streckenstilllegungen, knallende Türen und zischende Bremsluft, Gasturbinen-601er, 141er-Knallfrösche und ohrenbetäubende Sicherheitsventile: Das war die unwiederbringliche Akustik der Deutschen Bundesbahn! Und das alles ohne Lärmschutzwahn - keiner hatte sich beschwert!

Die immer noch vertraute, aber längst für immer verloren geglaubte Geräuschkulisse der Bundesbahnzeit ist auf dieser einzigartigen CD erhalten geblieben und weckt Erinnerungen der besonderen Art. Zahlreiche Stereo-Hörszenen von Joachim Seyferth mit einer Gesamtspieldauer von rund 75 Minuten und in digital optimierter Klangqualität (kein Bandrauschen mehr, Wiederherstellung der originalen Tonbrillanz) präsentieren die vielfältige Akustik der Deutschen Bundesbahn: Keine banalen Aneinanderreihungen von An- oder Vorbeifahrten wie auf vielen anderen Tonträgern, sondern eher kleine Hörspiele mit jeweils eigenem Tonmotiv - zum Beispiel Expressgut-Verladeszenen am Dieselzug, Schnellzugatmosphäre im Kopfbahnhof oder Pendleralltag mit dem Dampfzug. Hören Sie wieder das Hupen der Gepäckkarren, Vogelgezwitscher und knallharte Auspuffschläge auf der Schiefen Ebene, Reisende am Fahrkartenschalter, die V 200, bimmelnde Schranken, Zugmeldungen, Verkehrsminister Gscheidle mit seinen abstrusen Lobeshymnen auf den Bahnbus, die alte P 8, die neue 103, den DC oder gar Akkutriebwagen und die 194! Alles ist vertreten: Dampfloks, Dieselloks, Triebwagen, Elloks - und mittendrin das Wichtigste: die akustischen "Kleinigkeiten" und vielen verschwundenen Nebengeräusche, die das Flair der Bundesbahnzeit abrundeten.

Wie Sie die CD nutzen, bleibt ganz Ihnen überlassen: Mit Kopfhörer im Ohrensessel oder im Zug, als lange gesuchte Geräuschkulisse für die Modellbahn oder als Beschallung für die nächstgelegene überflüssige Lärmschutzwand!

Tondokumente der Deutschen Bundesbahn (CD01), 30 Hörszenen, Laufzeit 79 Minuten, Preis € 16,80 (ISBN 978-3-926669-60-5).

Lieferbar


 


Auf dieser Doppel-CD hören Sie absolut einmalige und packende Hörszenen in Überlänge, die bereits die 1975 erschienene und gleichnamige Tonbandkassette zu einem großen Erfolg werden ließen: Auf dieser rund 100 Minuten längeren Doppel-CD sind weitere akustische Sensationen vertreten, so zum Beispiel die halbstündige (!) schwerste Bergfahrt zweier 520 der GySEV (Zug- und Schublokomotive), das Liegenbleiben eines 012-Sonderzuges auf der Eifelstrecke bei Scheven (20 Min.), die schwere Bergfahrt einer 044 mit einem Ganzzug auf der Osterhagener Rampe ohne Schubhilfe (20 Min.), knallender Rangierbetrieb der Steyrtalbahn in Molln (17 Min.), Bergfahrt der ELNA-184 und Schublok V 36 auf der Eisernen Hand der Aartalbahn (8 Min.), Werksbahn-Dampf in Alsdorf, Bw-Szenen in Bingerbrück, Mitfahrt im Güterzug im Waldviertel mit 399, schwerste Anfahrt einer 050 in Hämelerwald bei Lehrte und so weiter. Alle Aufnahmen entstanden zwischen 1975 und 1985. Vier Seiten ausführliche Hörszenen-Beschreibungen bereichern dieses akustische Dampfkonzert, das vermutlich schon bald zu Ihrer Lieblings-CD avancieren wird!

Tondokumente der Dampflok in Super-Länge (CD02), Doppel-CD mit zehn Hörszenen, Laufzeit 156 Minuten, Preis € 24,80 (ISBN 978-3-926669-61-2).

Lieferbar


Rezension bzw. Kundenmeinung:

"Ihre neue CD 'Tondokumente der Dampflok in Super-Länge' ist wirklich beeindruckend. So nah dran an der wirklichen Dampflokzeit habe ich mich selten gefühlt. Augen zu und hören und schon ist es wie wenn man selbst am Bahndamm oder auf der Plattform steht. Vielen Dank dafür und schönen Gruß aus Hamburg."

(Martin Schmoll)




Die Aartalbahn von Wiesbaden nach Limburg über Bad Schwalbach zählt zu den schönsten und beliebtesten Eisenbahnstrecken in Deutschland. 1983 bzw. 1986 von der Deutschen Bundesbahn stillgelegt, fand auf Teilabschnitten seither Touristikbahn- bzw. Draisinen-Verkehr statt; eine Reaktivierung für den Personenverkehr wird zwar seit Jahrzehnten angestrebt, aber trotz höchster verkehrspolitischer Dringlichkeit immer noch nicht verwirklicht.

Joachim Seyferth hat für diese Doppel-CD 20 Hörszenen seiner "Hausstrecke" zusammengestellt, die eindrucksvoll belegen, dass diese Strecke auch akustisch viel zu bieten hatte: Knatternde Schienenbusse, summende Akkutriebwagen, V 100-Einsätze, fulminante Dampf-Akustik im historischen Plan- sowie im Museumsbahnverkehr. Auf der zweiten CD ist der komplette und 78-minütige Mitschnitt einer Schienenbusfahrt von Wiesbaden nach Zollhaus aus dem Jahre 1979 enthalten!

Tondokumente der Aartalbahn (CD03), Doppel-CD mit 20 Hörszenen, Laufzeit 146 Minuten, Preis € 19,80 (ISBN 978-3-926669-62-9).

Lieferbar


 


Nicht nur Dampflokomotiven sind reizvolle "Klangmaschinen" für Tonaufnahmen von der Eisenbahn, sondern auch die "Ablösung" und nachfolgende Dieseltraktion bietet eine beeindruckende Akustik. Und natürlich kommen auch bei der Dieseltraktion die typischen Eisenbahn-Nebengeräusche hinzu, die ebenso schon selten oder gar historisch geworden sind. Auf dieser Doppel-CD sind sie alle versammelt: Der knatternde Schienenbus, die brüllende V 200 oder die dieselnde V 100, die druckvolle V 160-Familie, die sonoren Triebwagen vom 601 bis zum 628, die "Kleinen" namens V 60, V 36 und Köf, die imposanten DR-Baureihen 120 und 132. Hinzu kommen einige Diesel-Raritäten aus Österreich, Ungarn und den USA. Die zwischen 1974 und 2010 entstandenen Tonaufnahmen sind ideal für die Modellbahn-Vertonung oder einfach nur zum ungewöhnlichen und erinnerungsreichen Hörerlebnis! Ergänzt werden die Tonaufnahmen wie immer mit ausführlichen Hörszenen-Beschreibungen.

Tondokumente der Dieseltraktion (CD04), Doppel-CD mit 50 Hörszenen, Laufzeit 156 Minuten, Preis € 24,80 (ISBN 978-3-926669-63-6).

Lieferbar




Die Deutsche Dampfende Republik im Jahre 1978: Ein Jahr nach dem Ende des planmäßigen Dampfbetriebes bei der Bundesbahn waren hier u. a. noch Loks der Baureihen 03, 44, 50, 58, 65, 95 und 99 neben den dieselelektrischen Kolossen 120 und 132 zu erleben - genauso wie auf dieser CD mit faszinierenden und seltenen Tondokumenten der Deutschen Reichsbahn: Zu hören sind unter anderem die Baureihe 03 in Berlin, das Tenderlok-Schwergewicht 95 rund um Lauscha, die Baureihen 44 und 132 auf der Blankenheimer Rampe, Dampflokomotiven im Raum Altenburg und Döbeln mit den Baureihen 58 und 65, die 01 bei Triptis, 50er bei Nossen sowie die dampfbetriebenen Schmalspurbahnen Radebeul - Radeburg und Nordhausen - Wernigerode.

Tondokumente der Deutschen Reichsbahn (CD05), CD mit 23 Hörszenen, Laufzeit 79 Minuten, Preis € 16,80 (ISBN 978-3-926669-64-3).

Lieferbar


 


Emsland-Dampf- und Dieselakustik zwischen 1974 und 1977 von Joachim Seyferth: Zu hören sind unter anderem einrucksvolle Anfahrten und Vorbeifahrten der Schnellzugdampflok 012 mit Reisezügen, Bahnhofsatmosphäre in Rheine mit Dampf- und Dieselloks sowie Lautsprecherdurchsagen, glasklare Strecken-Tonaufnahmen zur Nachtzeit ohne störende Neben- und Tagesgeräusche, zahlreiche Zugbegegnungen von Dampfzügen auf freier Strecke bei dichter Streckenbelegung, die ölgefeuerte Baureihe 042 vor Reise- und Nahgüter- sowie schweren Ganzgüterzügen, der Dieseltriebzug der Baureihe 601 und natürlich eine schwere Ausfahrt von zwei 043ern mit einem der legendären 4000-Tonnen-Erzzüge im Rangierbahnhof Emden. Als Beilage zur CD gibt es neben den obligatorischen ausführlichen Hörszenenbeschreibungen die Beilage "Laufplan der Triebfahrzeuge Baureihe 043" vom Sommer 1976.

Tondokumente der Emslandstrecke (CD06), CD mit 30 Hörszenen, Laufzeit 79 Minuten, Preis € 16,80 (ISBN 978-3-926669-65-1).

Lieferbar




Stampfende Dampflokomotiven, röhrende Dieselloks, brummende Schienenbusse oder schaltwerkknallende Elektrolokomotiven - so klang die alte Eisenbahn! Dazu quietschende Bremsen, plärrende Lautsprecherdurchsagen, knallende Türen, zischende Bremsluft, kreischende Hemmschuhe, klappernde Signalflügel und gellende Achtungspfiffe. Was heute trotz wesentlich leiserer Züge als "Bahnlärm" geächtet wird, war früher akzeptierter Teil der akustischen Verkehrs- und Alltagskultur: Vierzehn eindrucksvolle Hörszenen erinnern an diese lebhafte Zeit - ein Konzert für Eisenbahnfreunde und ein "Best of" aller sechs bisher erschienenen CDs der Reihe "Tondokumente ...". Ideal auch für "Einsteiger" oder als Geschenk!

Aus dem Inhalt: Dampf auf der Schiefen Ebene / 4000-Tonnen-Erzzug in Emden / S-Bahn-Fahrt im 420 mit Musik / Rangierdienst in Österreich / Hochbetrieb im Kopfbahnhof / V 200 bei kraftvoller Anfahrt / Bw-Atmosphäre in Ottbergen / Fahrdienst im Landbahnhof / Schwerste Bergfahrt (GySEV-520) bei Nacht.

Eisenbahn-Konzert (CD07), 14 Hörszenen, Laufzeit 79 Minuten, Preis € 16,80 (ISBN 978-3-926669-66-7).

Lieferbar



Wollen Sie noch mehr hören?


Dann gibt es zusätzlich zur Audio-CD-Reihe "Tondokumente ..." zahlreiche weitere Tonaufnahmen aus dem Archiv, die nach Strecken bzw. Orten sortiert sind und bereits vor geraumer Zeit von den "Mutterbändern" digitalisiert wurden und somit auf CD einschließlich ausführlichen Hörszenen-Beschreibungen erhältlich sind.

Wenn Sie also noch mehr hören wollen, ist das kein Problem: Ihnen steht das große Tonarchiv des Joachim Seyferth Verlages in digital optimierer Form und auf CD zur Verfügung. Wenn Sie sich für spezielle Strecken, Regionen oder Baureihen interessieren, ist das vielleicht genau das Richtige für Sie. Zur Verfügung stehen rund fünfzig verschiedene Themen, die Sie individuell anfordern können. Der Preis pro Thema bzw. CD/CDs bewegt sich dabei meist zwischen 10 und 50 Euro (zum Beispiel besteht das Thema "Dampflokomotiven im Westerwald" aus einer CD und kostet 10 Euro, das Thema "Dampf auf der Emsbahn" besteht dagegen aus 6 CDs und kostet zusammen rund 48 Euro). Genaue Preise anderer Themen auf Anfrage. Zu diesen Archiv-CDs gibt es eine genaue Beschreibung der einzelnen Hörszenen auf DIN A4-Begleitbögen.


LIEFERBARE TON-THEMEN (alle Stereo, ab 1973):


- Portrait der Strecke Altenbeken - Ottbergen (1 CD 45 Minuten)

- Dampflokomotiven der Baureihe 44 im Bahnhof Ottbergen (1 CD 45 Minuten)

- Dampflokomotiven rund um Lehrte und Ottbergen (4 CDs je 45 Minuten)

- Dampf auf der Emsbahn (6 CDs je 60 Minuten)

- Die letzten Dampflokomotiven im Ruhrgebiet (1 CD 45 Minuten)

- Dampflokomotiven im Westerwald (1 CD 45 Minuten)

- Portrait der Strecke Lebach - Wemmetsweiler (1 CD 30 Minuten)

- Portrait der Strecke Dillingen - Bouzonville (1 CD 30 Minuten)

- Dampflokomotiven im Bahnhof Bingerbrück (1 CD 45 Minuten)

- Portrait der DB-Strecke 640 Bingerbrück - Bad Kreuznach (1 CD 45 Minuten)

- Portrait der DB-Strecke 650 Bad Kreuznach - Kaiserslautern (1 CD 60 Minuten)

- Dampflokomotiven der BR 050 auf den Nebenstrecken der Eifel (1 CD 60 Minuten)

- Dampf überm Lehental [Etzelwang/Neukirchen] (1 CD 60 Minuten)

- Die Kinzigtalbahn Freudenstadt - Hausach (1 CD 60 Minuten)

- Dampflokomotiven in Horb und Villingen (1 CD 30 Minuten)

- Portrait der DB-Strecke 722 Freudenstadt - Hausach (1 CD 30 Minuten Mono)

- Portrait der DB-Strecke 780 Würzburg - Osterburken (2 CDs je 30 Minuten)

- Portrait der DB-Strecke 788 Lauda - Crailsheim (3 CDs je 30 Minuten)

- Portrait des Bahnhofs Limburg (1 CD 30 Minuten)

- Die DB-Strecke 548 Aartalbahn (2 CDs je 30 Minuten)

- Wiesbaden Hbf (1 CD 30 Minuten)

- Die Kleinbahn Frankfurt-Höchst - Königstein (1 CD 20 Minuten)

- Der Bahnhof Waldstraße (1 CD 30 Minuten)

- Die Schiefe Ebene (1 CD 30 Minuten)

- Dampf-Sonderfahrten (1 CD 60 Minuten)

- Nachtdienst im Bf Wiesbaden-Schierstein, Elloks (1 CD 60 Minuten)

- Portrait des Bahnhofs Wiesbaden-Schierstein, Elloks (1 CD 60 Minuten)

- Werksbahn-Dampf in Alsdorf (2 CDs je 30 Minuten)

- Die Schienenbusse der Baureihe 798 (1 CD 20 Minuten)

- Die Erzbergbahn (2 CDs je 60 Minuten)

- Die Baureihe 93 im Weinviertel (3 CDs je 45 Minuten)

- Dampflokomotiven im Waldviertel, Schmalspur (2 CDs je 60 Minuten)

- Die Steyrtalbahn (8 CDs je 30 Minuten)

- Die Dampflokomotiven der GySEV (10 CDs je 30 Minuten)

- Dampfbummelzüge auf Museumsbahnen in Österreich (1 CD 60 Minuten)

- Museumsbahn-Dampf in Pennsylvania, USA (1 CD 30 Minuten)

- Diesel-Güterzüge in Pennsylvania, USA (1 CD 70 Minuten)

- Dampflokomotiven im Raum Saalfeld (1 CD 45 Minuten)

- Dampflokomotiven im Raum Altenburg/Döbeln (1 CD 45 Minuten)

- Die Schmalspurbahn Radebeul-Ost - Radeburg (1 CD 45 Minuten)

- Dampflokomotiven im Raum Sangerhausen/Halle (1 CD 70 Minuten)